Wie aus Alltagsgeschichten gute PR wird
Kleine Unternehmen, Praxen oder Handwerksbetriebe haben viel zu erzählen – merken es aber oft gar nicht. Dabei entsteht gute PR genau dort, wo der Alltag passiert: im Team, bei Kunden, auf der Baustelle, im Büro. Was zählt, ist nicht große Aufmerksamkeit um jeden Preis. Sondern relevante Inhalte, die zeigen, was ein Unternehmen bewegt, ausmacht und antreibt. Worauf es bei einer Pressemitteilung ankommt.
Was ist überhaupt „Pressearbeit“?
Bei der Pressearbeit geht es darum, Neuigkeiten aus dem Unternehmen so aufzubereiten, dass sie für andere interessant sind – für Journalist:innen, aber auch für Kund:innen, Partner oder Bewerber:innen. Eine gute Pressemitteilung ist verständlich, sachlich und zeigt: Hier passiert etwas, das über das Unternehmen hinaus Bedeutung hat.
Was kann ein Anlass für eine Pressemitteilung sein?
Ein paar typische Anlässe, die sich gut für eine Pressemitteilung eignen – und oft einfach übersehen werden:
Jubiläen oder Meilensteine, z. B. 10 Jahre Betrieb, 1000. Kunde, neue Räumlichkeiten
Neue Angebote oder Leistungen, z. B. Einführung einer neuen Technik, neuer Produktbereich
Veränderungen im Team, z. B. neue Mitarbeitende, Generationswechsel, Ausbildungsstart
Engagement & Kooperationen, z. B. soziales Projekt, Unterstützung regionaler Vereine, Zusammenarbeit mit Schulen
Events & Aktionen, z. B. Tag der offenen Tür, Teilnahme an Messen, Vorträge oder Infoabende
Auszeichnungen oder Zertifizierungen, z. B. „Ausbildungsbetrieb“, Qualitätssiegel, Branchenpreise
Spannende Kundenprojekte (mit Einwilligung), z. B. besondere Umsetzung, ungewöhnlicher Auftrag, langjährige Zusammenarbeit
Wichtig: Der Anlass einer Pressemeldung muss nicht spektakulär sein – nur gut erzählt.
Was gehört in eine gute Pressemitteilung?
Damit eine Pressemitteilung funktioniert, braucht es kein kreatives Genie – sondern Klarheit, Struktur und ein bisschen Gespür für das Wesentliche. Sie sollte gut lesbar sein, neutral formuliert und so aufgebaut, dass die Leser:innen sofort erkennen, worum es geht. Wer ein paar einfache Grundregeln beachtet, erhöht die Chance, wahrgenommen und aufgegriffen zu werden.
Eine klare Überschrift prägnant und informativ, kein Werbeslogan
Ein Einstieg mit der wichtigsten Info die Kernaussage in den ersten drei Sätzen
Ein verständlicher Hauptteil mit Hintergründen, Details, Zitaten, Zahlen
Ein Schluss mit Einordnung: Was bedeutet das für Kunden, Region oder Branche?
Kontaktdaten & Hintergrundinfos Ansprechpartner, Website, Logo oder Bildmaterial
Muss eine Pressemeldung immer an Medien gehen?
Nicht unbedingt. Pressemitteilungen lassen sich auch auf der eigenen Website, im Newsletter oder in Social Media gut einsetzen – zum Beispiel als Newsbeitrag, Interview, Story oder Fotostrecke. Wer regelmäßig informiert, stärkt nicht nur die Außenwirkung seines Betriebs, sondern auch das Vertrauen in sein Unternehmen.
Fazit: Es gibt mehr zu erzählen, als gedacht
Die meisten Geschichten für gute Pressearbeit liegen schon bereit – sie müssen nur sichtbar gemacht werden. Wer seinen Unternehmensalltag aufmerksam beobachtet, erkennt schnell Themen mit Potenzial: kleine Veränderungen, besondere Begegnungen, neue Ideen. Was für einen selbst selbstverständlich ist, kann für andere interessant und berichtenswert sein. Und genau das ist der Anfang guter PR.
Professionelle Kommunikation braucht kein großes Team.
Oft hilft ein klarer Blick von außen, eine strukturierte Herangehensweise und jemand, der versteht, wo der Schuh drückt. So entsteht Unterstützung, die entlastet – ohne zusätzlichen Aufwand und mit echtem Mehrwert.